Egal welche Sprache Sie sprechen, die Radsportsprache kann Ihnen fremd vorkommen. Hier ist eine kleine Zusammenfassung von Wörtern und Begriffen, die auf dem Fahrrad und rund ums Rad nützlich sein können:
Aero - Abkürzung für Aerodynamik, alles, was Sie durch Minimierung des Luftwiderstands schneller macht
Ass Saver – Ein praktisches Gadget, das unter dem Sattel befestigt wird und Ihren Hintern vor Schlamm schützt, der vom Reifen hochgespritzt wird
Angriff - Ein plötzlicher Ausreißversuch, um anderen Radfahrern voraus zu sein
Basisschicht - Eine lang- oder kurzärmelige Schicht, die unter einem Trikot getragen wird, um zusätzliche Wärme zu bieten oder Scheuerstellen vorzubeugen
Trägerhose - Die untere Hälfte eines Radsport-Outfits mit gepolstertem Sitz (siehe Chamois) und entweder Shorts oder langen Beinen
Bidon – Das schicke französische Wort für Wasserflasche
Bikepacking - Eine längere Radtour, die mehrere Tage dauert, was bedeutet, dass Proviant auf dem Fahrrad transportiert werden muss
*Bremshebel - Der Griff, den Sie drücken, um die Bremsen zu aktivieren, oft integriert mit den Schalthebeln, die die Gänge wechseln
Trittfrequenz - Die Geschwindigkeit, mit der ein Radfahrer in die Pedale tritt
*Kassette - Die Zahnräder am Hinterrad, die die Kette an ihrem Platz halten
*Kette - Die Metallglieder, die das Fahrrad zum Laufen und Schalten bringen
*Kettenblätter - Die Metallscheiben, die die Kette vorne an ihrem Platz halten (siehe Kettensatz)
*Kettenstrebe - Der Abschnitt des Fahrradrahmens, der zwischen der Kettengarnitur und der Kassette verläuft
Chamois (ausgesprochen „shammy“) – Das Polster im Inneren der Trägerhose
Klettern – Bergauf gehen
*Zahnrad – Ein Ring in der Kassette, auch Kettenrad oder Zahnrad genannt
Kurvenfahren – Lenken um eine Kurve
*Kurbelarm – Der Arm, der die Pedale mit den Kettenblättern verbindet
*Kurbelgarnitur - Die Kettenblätter vorne an der Kette
*Umwerfer, vorne und hinten – Der Mechanismus, der die Kette für den gewünschten Gang an die richtige Stelle auf den Kettenblättern und der Kassette schiebt
*Scheibenbremsen - Die heutzutage am häufigsten verwendete Art von Bremssystem. Der Druck wird durch an der Radnabe befestigte Scheiben ausgeübt.
*Unterrohr - Der Abschnitt des Rahmens, der vom Steuerrohr bis zur Kurbelgarnitur verläuft
Windschattenfahren – davon profitieren, dass der Fahrer vor Ihnen den Wind bricht (auch bekannt als „Motorpacing“ beim Hinterherfahren), auch bekannt als „Fahren im Windschatten“
*Antriebsstrang – Das Gesamtpaket aus Pedalen, Kurbeln, Umwerfern und Schaltwerken, Kettenblättern, Kassette und Kette.
*Drops – Die untere Ebene des Lenkers bei Rennrädern, wo Sie Ihre Hände platzieren können, um aerodynamisch zu fahren
Fixie, auch bekannt als Fixed Gear – Ein Fahrrad mit nur einem Gang, das am häufigsten in städtischen Gebieten verwendet wird
Platten, auch bekannt als platter Reifen – Ein Loch oder eine Quetschung des Reifens, die einen Schlauchwechsel erforderlich macht
*Rahmen – Der Umriss oder die „Geometrie“ des Fahrrads, bestehend aus allen Rohren außer der Gabel: Oberrohr, Steuerrohr, Unterrohr, Sattelrohr, Kettenstrebe, Sitzstrebe und Sattelstütze
*Gabel – Das Metallrohr, das vom Steuerrohr nach unten verläuft und den Vorderreifen an Ort und Stelle hält
Gänge - Die Widerstandsstufen, die durch die Anpassung der Kette über Kettenblätter und Kassette erreicht werden
*Schalthebel - Die manuellen Laschen oder elektrischen Tasten sind normalerweise in die Bremshebel integriert
*Lenker - Das Lenkrad, nicht der Schnurrbart
*Steuerrohr – Der kurze Abschnitt des Rahmens, der das Oberrohr mit dem Unterrohr verbindet
*Steuersatz – Die Verbindung zwischen dem Vorbau und dem Rest des Fahrradrahmens
Helm – auch bekannt als Deckel – tragen Sie einen!
*Nabe – Mitte der Fahrradräder, vorne und hinten
Jersey - Kurz- oder langärmliges Oberteil, normalerweise mit Reißverschluss, mit praktischen Taschen auf der Rückseite
Kit – Das komplette Radsport-Outfit, mit dem Sie gut aussehen und Höchstleistungen erbringen können
LBS – Lokaler Fahrradladen, also unterstützen Sie Ihren LBS!
LSD – Langsames Langstreckenfahren zu Trainingszwecken
Mechanisch – Im nicht-professionellen Radsport eine Abkürzung für jedes Problem mit dem Fahrrad während einer Fahrt, das einen Stopp am Straßenrand erforderlich macht – ein platter Reifen, ein Kettenproblem usw.
Musette - Eine kleine Tasche, die quer über der Brust getragen werden kann
Überschuh – Eine wasserdichte Schicht, die über den Fahrradschuh passt, um vor Kälte und Nässe zu schützen
Pavé – Schickes französisches Wort für Kopfsteinpflaster
*Pedal - Das Ding, das Sie mit den Füßen anschieben
Peloton – Eine Gruppe von Radfahrern, die gemeinsam fahren und arbeiten, um Geschwindigkeit und Effizienz zu verbessern
Presta – Ein Ventiltyp, den Sie drücken, im Gegensatz zu einem Schrader-Ventil
PSI – Pfund pro Quadratzoll – Ein Maßsystem für den Reifendruck
Pull – Um die Führungsposition im Peloton einzunehmen
QR – Schnellspanner, wie bei Sattel, Rädern usw., gekennzeichnet durch einen leicht zu öffnenden und zu schließenden Hebel
*Felgen - Die Metallkante des Rades, in die der Reifen passt
Felgenbremsen - Eine etwas veraltete Technologie, die Druck auf die Felgen über Bremsbeläge ausübt
Straßenausschlag – Ein schicker Begriff für das Fallen und Aufschürfen der Haut, auch bekannt als Speck oder Käsereibe
Roadie – Ein Rennradfahrer
RPM – Umdrehungen pro Minute
Auslaufen – im Stehen eine kleine Steigung bewältigen oder herunterschalten. Am besten schaltest du in dieser Position einen Gang höher als im Sitzen. Tanzen
*Sattel – Warum sollte man es nur Sitz nennen? Höhenverstellbar für die Größe
*Sattelstütze - Das verstellbare Stück, auf dem der Sattel sitzt und das in das Sattelrohr passt
*Sattelstützenklemme - Die QR-Klemme oder ein ähnliches Gerät an vielen Fahrrädern, das die Sattelhöhe sichert
*Sitzstrebe - Der dünne Abschnitt des Rahmens, der zwischen dem Sattelrohr und der Kassette verläuft
*Sattelrohr - Der Abschnitt des Rahmens, der von der Rückseite des Oberrohrs bis zur Kurbelgarnitur verläuft
Spindel - Alle Teile, die durch den Antriebsstrang laufen, um einen Kurbelarm mit dem anderen zu verbinden
Spinning – Radfahren mit hoher Trittfrequenz
*Speichen – Die dünnen, geraden Drähte, die die Nabe mit der Felge des Rades verbinden
*Vorbau – Das Teil, das vom Rahmen zum Lenker verläuft und in der Größe angepasst werden kann
Serpentinen - Diese dramatischen Straßen, die den Berghang hinaufführen und Ihnen Schmerzen bereiten
Technisch – Ein anderes Adjektiv für eine besonders schwierige Route oder einen fortgeschrittenen Fahrer, der eine solche Route bewältigen kann.
*Reifen - Die Gummihülle um das Rad
Reifenfreiheit - Der Abstand zwischen dem Reifen und dem Rahmen, der Gabel oder einem anderen Teil des Fahrrads, der nicht zum Rad gehört
*Oberrohr - Der Abschnitt des Rahmens, der vom Steuersatz bis zur Oberseite des Sattelrohrs verläuft
Schlauchlose Reifen - Reifen, die ohne Schläuche funktionieren, bei denen flüssiges Dichtmittel zum Befestigen von Reifenpannen verwendet wird und die gegenüber Reifen mit Schläuchen einige Vorteile bieten
*Ventilschaft – Der kleine Zapfen, durch den die Luft in den Reifen gelangt
Weste , auch Gilet genannt (ausgesprochen „jee-lay“) – Eine weitere schöne Schichtoption für kalte oder windige Bedingungen